Punkt

Punkt
Pụnkt der; -(e)s, -e; 1 eine kleine runde Stelle: ein rotes Kleid mit gelben Punkten; Die Sterne sind so weit von uns entfernt, dass sie nur als leuchtende Punkte zu sehen sind
|| -K: Farbpunkt, Lichtpunkt
2 eine bestimmte Stelle ↔ Fläche, Gebiet: An welchen Punkten willst du die Löcher in die Wand bohren?; Von diesem Punkt aus kann man das ganze Tal überblicken
|| -K: Aussichtspunkt, Drehpunkt, Elfmeterpunkt, Haltepunkt, Treffpunkt
3 das Zeichen . , das am Ende eines Satzes oder einer Abkürzung steht <einen Punkt setzen>
|| -K: Doppelpunkt, Strichpunkt
|| NB: I-Punkt
4 Geometrie; eine genau festgelegte Stelle in einer Ebene oder auf einer Geraden <zwei Linien schneiden, treffen sich in einem Punkt; die Lage eines Punktes im Raum>
|| -K: Berührungspunkt, Mittelpunkt, Schnittpunkt
5 eine bestimmte Stufe in einer Entwicklung <einen Punkt erreichen, überschreiten>: Sie ist jetzt an einem Punkt in ihrem Leben angekommen, an dem sie eine Entscheidung treffen muss
|| -K: Brennpunkt, Gefrierpunkt, Nullpunkt, Schmelzpunkt, Siedepunkt; Höhepunkt, Tiefpunkt
6 eine bestimmte Zeit innerhalb einer Entwicklung ≈ ↑Stelle (6), Moment ↔ Zeitraum: An diesem Punkt des Films sollte eigentlich die Musik einsetzen
|| -K: Zeitpunkt
7 eine der Einheiten, mit der man eine Leistung oder einen Erfolg in einem Spiel oder Wettkampf misst und bewertet <einen Punkt erzielen, machen, gewinnen, verlieren>: vier Punkte Vorsprung haben; Beim Volleyball gewinnt die Mannschaft den Satz, die als Erste 15 Punkte hat; Der Turner erhielt für seine Kür 9,8 Punkte
|| K-: Punktrichter, Punktsieg, Punktspiel, Punktsystem, Punktwertung, Punktzahl
|| -K: Minuspunkt, Pluspunkt, Strafpunkt
8 eines von mehreren Themen <die Punkte einer Tagesordnung; ein strittiger, wichtiger Punkt; sich in allen Punkten einig sein; auf einen Punkt zurückkommen; einen Punkt berühren, erörtern, abhaken>
|| -K: Anklagepunkt, Beratungspunkt, Hauptpunkt, Programmpunkt, Tagesordnungspunkt, Vertragspunkt
9 Ökon; die Einheit, mit der man das Fallen oder Steigen eines Preises oder Wertes misst: Eine Aktie steigt, fällt um zwei Punkte; Der Dollar wurde heute an der Börse drei Punkte höher notiert als gestern
|| -K: Prozentpunkt
10 Punkt + Zeitangabe; gespr; genau dieser Zeitpunkt: Es ist jetzt Punkt zwölf (Uhr)
11 Punkt für Punkt ein Thema o.Ä. nach dem anderen (in der richtigen Reihenfolge) <eine Liste Punkt für Punkt durchgehen, prüfen>
12 der grüne Punkt (D) ein rundes (meist grünes) Zeichen mit zwei kreisförmig verlaufenden Pfeilen, das bedeutet, dass die Verpackung für das Recycling geeignet ist
13 der springende Punkt der Kern einer Sache
14 der tote Punkt ein Zeitpunkt, zu dem man sehr erschöpft ist und nicht mehr weiter kann <an einem toten Punkt anlangen; den toten Punkt überwinden>
15 jemandes wunder Punkt meist ein Thema, bei dem jemand schnell beleidigt ist
|| ID ohne Punkt und Komma reden gespr; sehr viel und ohne Pausen sprechen; Nun mach (aber) mal einen Punkt! gespr; jetzt ist genug, das geht zu weit!
|| zu 1 pụnkt·för·mig Adj
|| ⇒gepunktet

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • punkt — punkt …   Deutsch Wörterbuch

  • punkt — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. punktkcie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} to, co jest widoczne lub wyczuwalne jako plamka, kropka, niewielki znak, drobna wypukłość lub wklęsłość itp.; także: ślad… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Punkt — Punkt: Das Substantiv (mhd. pun‹c›t »Punkt; Mittelpunkt; Zeitpunkt, Augenblick; Ortspunkt; Umstand; Artikel; Abmachung«) ist aus gleichbed. spätlat. punctus entlehnt, das für klass. lat. punctum steht. Das lat. Wort bedeutet eigentlich »das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Punkt — (lateinisch punctum ‚Einstich‘) steht für: allgemein: Punkt (Geometrie), ein nichtausgedehnter Ort in einem beliebigen Raum Punkt (Satzzeichen), ein in vielen Schriftsystemen verwendetes Satzzeichen Punkt (Journalistenpreis), ein Preis für… …   Deutsch Wikipedia

  • Punkt — Sm std. (14. Jh.), spmhd. punct, pun(k)t Entlehnung. Entlehnt aus l. pūnctum n., pūnctus Punkt , eigentlich Spitze (zu l. pungere stechen ). Adjektive: punktuell, pünktlich; Verb: punktieren.    Ebenso nndl. punt, ne. point, nfrz. point, nschw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Punkt — (Punctum), Interpunktionszeichen, das in ältern Inschriften hinter jedem einzelnen Worte steht, um es von dem folgenden zu trennen, hinter einzelnen Buchstaben aber andeutet, daß es abgekürzte Wörter sind, wie A. (Aulus), z. B. (zum Beispiel) etc …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Punkt — der; [e]s, e <über spätlat. punctus aus gleichbed. lat. punctum, eigtl. »das Gestochene; eingestochenes (Satz)zeichen«, dies eigtl. substantiviertes Part. Perf. (Neutr.) von pungere »stechen«>: 1. geometrisches Gebilde ohne Ausdehnung;… …   Das große Fremdwörterbuch

  • punkt — pȕnkt m <N mn pùnktovi> DEFINICIJA reg. točka, mjesto u prostoru ili sferi utjecaja, djelokrugu poslova, istraživanja tržišta itd. koje ima posebnu važnost (u nalaženju, sastajanju, isporuci, uzimanju uzoraka itd.) ETIMOLOGIJA njem. Punkt ≃ …   Hrvatski jezični portal

  • Punkt — (v. lat. Punctum), 1) Stich; 2) ein mit einem spitzigen Instrument gemachter kleiner runder Fleck; 3) im Hebräischen so v.w. Vocalzeichen, s. Hebräische Sprache; 4) in den europäischen Sprachen, außer der griechischen, steht der P. (in der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Punkt — (lat. punctum), Schlußzeichen eines Satzes; in der Geometrie das, was keine Ausdehnung hat, die Grenzen einer Linie; auch Zeichen der Multiplikation; ausgezeichnete P. (singuläre P.), s. Singularitäten. – In der Musik vermehrt der P. neben der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • punkt — sb., et, er, erne (fork.: pkt.) …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”